zweifelhaft

zweifelhaft

* * *

zwei|fel|haft ['ts̮vai̮fl̩haft] <Adj.>:
a) fraglich, unsicher (in Hinblick auf den Ausgang o. Ä.):
es ist zweifelhaft, ob das Gesetz vom Parlament gebilligt wird.
Syn.: offen, strittig, umstritten, unbestimmt, unentschieden, ungewiss, unklar.
b) zu [moralischen] Bedenken Anlass gebend, bedenklich, fragwürdig, anrüchig:
seine Geschäfte erscheinen mir zweifelhaft; sein zweifelhafter Ruf.
Syn.: obskur, ominös, problematisch, zwielichtig.

* * *

zwei|fel|haft 〈Adj.; -er, am -es|ten〉
1. Zweifel zulassend, verdächtig
2. fraglich, unsicher
● ein \zweifelhaftes Unternehmen; er ist von \zweifelhaftem Ruf; das ist ein \zweifelhaftes Vergnügen 〈umg.; iron.〉 kein reines V.; der Erfolg dieses kostspieligen Projekts ist \zweifelhaft

* * *

zwei|fel|haft <Adj.> [mhd. zwīvelhaft]:
a) mit Zweifeln in Bezug auf die Richtigkeit od. Durchführbarkeit behaftet; fraglich, unsicher; problematisch:
ein Werk von -em Wert;
es ist z., ob er das durchhalten kann;
b) zu [moralischen] Bedenken Anlass gebend, fragwürdig, bedenklich, anrüchig; dubios:
eine -e Angelegenheit;
sein plötzlicher Reichtum erschien der Polizei z.

* * *

zwei|fel|haft <Adj.> [mhd. zwīvelhaft]: a) mit Zweifeln in Bezug auf die Richtigkeit od. Durchführbarkeit behaftet; fraglich, unsicher; problematisch: ein Werk von -em Wert; Immer wieder sei darauf aufmerksam gemacht, bei -en Funden einen Pilzberater aufzusuchen (Freie Presse 22. 8. 89, 3); es ist z., ob er das durchhalten kann; Die Geschichte zeigt: es gibt keine ewigen Wahrheiten und Tatsachen. Die Erfahrung zeigt: sie alle sind z. (Menasse, Phänomenologie 36). b) zu [moralischen] Bedenken Anlass gebend, fragwürdig, bedenklich, anrüchig; dubios: eine -e Person, Angelegenheit; Das sind die Folgen -en Umgangs (Fallada, Herr 150); Sie ahnt nicht, dass ihr Mann durch recht -e Geschäfte Karriere gemacht hat (Bild und Funk 22, 1966, 33); sein plötzlicher Reichtum erschien der Polizei z.; ∙ c) ungläubig, voller Zweifel: Was in Jena durch die Veränderung beim Stadtrat und der Polizei bewirkt werden möchte, bin ich ... neugierig zu beobachten. Es mag wohl verzeihlich sein, wenn ich an einer radikalen Kur dieses Körpers ... z. bleibe (Goethe, Brief an C. G. Voigt, 25. 9. 1809); Er sah sie z. an (Hauff, Jud Süß 424).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zweifelhaft — zweifelhaft …   Deutsch Wörterbuch

  • Zweifelhaft — Zweifelhaft, er, este, adj. et adv. 1. Zweifel habend, empfindend, Gründe des Gegentheils habend. Ich bin zweifelhaft, ob ich es glauben, ob ich es thun soll. 2. Objective, Gründe des Gegentheils gegen sich habend, ungewiß. Die Sache ist noch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zweifelhaft — Adj. (Mittelstufe) fraglich, unsicher Synonyme: problematisch, offen, ungewiss Beispiele: Die Ware ist von zweifelhafter Qualität. Es ist zweifelhaft, ob er heute kommt …   Extremes Deutsch

  • zweifelhaft — ↑aporematisch, ↑dubios, ↑dubitativ, ↑hypothetisch, ↑problematisch, ↑suspekt …   Das große Fremdwörterbuch

  • zweifelhaft — a) dahingestellt, fraglich, fragwürdig, heikel, in der Schwebe, klärungsbedürftig, kritisch, nicht bewiesen/erwiesen/gesichert, nicht entschieden, nicht geklärt, offen, problematisch, schwierig, streitig, strittig, umstritten, unbekannt,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zweifelhaft — zwei·fel·haft, zweifelhafter, zweifelhaftest ; Adj; 1 meist präd; nicht sicher, noch nicht entschieden: Es ist zweifelhaft, ob wir den Plan durchführen können; Das Ergebnis ist noch zweifelhaft 2 <eine Entscheidung, eine Lösung> nicht gut… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zweifelhaft — Zweifel: Die Substantive mhd. zwīvel, ahd. zwīfal, niederl. twijfel, got. tweifls beruhen auf einer Zusammensetzung, deren erster Teil zu dem unter ↑ zwei behandelten Wort gehört und deren zweiter Teil auf der unter ↑ falten behandelten idg.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • zweifelhaft — См. dubitativo …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • zweifelhaft — zwei|fel|haft …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zweifelhaft —  twiewelhauft …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”